Allegra Hotel in Zürich: aktuelle Preise

Das Allegra Hotel in Zürich hat seine Preise für Doppelzimmer und Aufpreise für zusätzliche Betten im Zimmer angepasst. eine Übersicht üder die aktuellen Preise finden Sie hier:

Doppelzimmer ohne Parken:
ab € 203

Doppelzimmer inkl. 8 Tage Parken:
ab € 216

Doppelzimmer inkl. 15 Tage Parken:
ab € 257

Familienzimmer:
1 Kind bis einschließlich 6 Jahre schläft im Bett der Eltern kostenfrei. Bitte buchen Sie hierfür ein Doppelzimmer und melden Sie das Kind beim Kundenservice an. Eine dritte Person ab 7 Jahren kann für einen Aufpreis ab 63,- EUR im Zimmer übernachten. Bitte kontaktieren Sie bezüglich der Buchung von Dreierzimmern unseren Kundenservice.

Jobs im Hotel – Ausbeute oder Karriere?

Das Hotel- und Restaurantgewerbe beschäftigt in Deutschland ca. 1 Mio Arbeitnehmer: http://www.dehoga-bundesverband.de/daten-fakten-trends/. Unterschiedliche Ausbildungsberufe und Studienfächer bereiten den Weg für einen Einstieg und eine mögliche Karriere im Hotelbetrieb. Doch Nachrichten über eine hohe Stundenzahl und Niedriglöhne schrecken zunehmend mehr Arbeitnehmer vor einem Berufseinstieg in diesen Bereich ab. Jobs im Hotel – Ausbeute oder Karriere? weiterlesen

Vorsicht bei Hotelbewertungen

Wenn Sie eine Reise oder einen Hotelaufenthalt im Internet buchen, ist es für Sie sicher auch naheliegend, einen Blick auf die Bewertung der anderen Gäste zu werfen. Doch inwieweit können Sie sich auf diese Bewertungen verlassen?

Schon seit geraumer Zeit wird immer wieder vor gefälschten Hotelbewertungen gewarnt und die meisten Internetportale versichern, die abgegebenen Bewertungen zu kontrollieren. Doch trotz zahlreicher Kontrollmechanismen kommt es noch immer vor, dass falsche Bewertungen veröffentlicht werden. Das wurde erst kürzlich wieder in der ZDF-Sendung WISO aufgezeigt. Dies führt natürlich zu großer Unsicherheit bei den Nutzern.

Ein weiterer Nachteil der Bewertungen ist, dass man sich bei der Suche nach seinem Urlaubsort auch regelrecht im großen Angebot verlaufen kann. Gefällt Ihnen ein Hotel und der Preis stimmt, doch sind die Bewertungen nicht die Besten, machen Sie sich wahrscheinlich auf die Suche nach einer anderen Unterkunft. Bei http://www.hotelsnapper.com/de/ werden daher Hotelbewertungen von mehreren Buchungsportalen sofort miteinander verglichen.

 

Sie sollten jedoch bei Ihrer Recherche beachten, dass es von vielen Faktoren abhängt, ob jemand ein Hotelaufenthalt gefallen hat oder nicht. Ein Single ist genervt im Familienhotel oder ein älteres Ehepaar beanstandet die Lautstärke des abendlichen Animationsprogramms. Achten Sie darauf, dass die Bewertungen von Personen mit ähnlichen Interessen kommen.

Doch gegenüber einer Hotelbeschreibung aus dem Katalog eines Reiseanbieters bieten die Hotelbewertungen sicher auch Vorteile. Sinnvoll ist es, die Bewertungen der anderen Gäste genau zu lesen und nach Informationen für den eigenen Bedarf zu filtern. Wenn Sie beispielsweise eine Behinderung haben oder auf die Mitnahme eines Kinderwagen angewiesen sind und ein Urlauber berichtet, dass der Strand zwar direkt am Hotel liegt, aber nur über eine Steiltreppe zu erreichen ist, dann kann dies schon eine wertvolle Information sein. Ebenso können Fotos von Gästen oft aussagekräftiger sein, als die hoteleigenen Bilder.

Generell gilt, dass Sie übergroßes Lob oder vernichtende Kritik mit Vorsicht genießen sollten.

Im Sternenhimmel der Hotelbewertungen

Sie kennen die Schilder an den Hotels in aller Welt, die mit Sternen werben. Die Anzahl der Sterne gibt Ihnen die Möglichkeit, eine grobe Einschätzung vornehmen zu können, was Sie als Gast dieses Hauses erwartet. In vielen Ländern Europas sind die Kategorien einheitlich von ein bis fünf Sternen definiert. International wendet die Hotellerie eigene Bewertungskriterien an und so gibt es in manchen Ländern sieben Sterne als Höchstauszeichnung. Als Richtwert können Sie die Sterne überall nutzen, nur müssen Sie die regionalen Unterschiede im Standard berücksichtigen. Im Sternenhimmel der Hotelbewertungen weiterlesen

Kinderermäßigung im Park Inn by Radisson Zürich Airport

Eine Empfehlung für Familien ist das Park Inn by Radisson Zürich Airport. Es bietet eine attraktive Kinderermäßigung an sowie Familienzimmer. 1 Kind bis einschließlich 17 Jahre übernachtet im Zimmer der Eltern kostenfrei. Der Aufpreis für ein weiteres Kind im Familienzimmer ist ab € 110,-. Der Aufpreis für eine 3. oder 4. Person ab 18 Jahre ist ab € 21,-.
Es wird gebeten, das gewünschte Zimmer gemäß der Personenanzahl zu buchen. Wer ein Viererzimmer möchte, wendet sich diesbezüglich an den Kundenservice.

Putzen für weniger als 4 Euro im Luxushotel

Angemacht, Runtergeputzt, Ausgebeutet:
Reinigungskräfte in Hotels

Der „Fall Strauss Kahn“ ist diese Tage ja Topthema in allen Medien. Dabei fokussiert sich die Berichterstattung vor allem auf die spekulative Frage, ob er nun ein „Zimmermädchen“ vergewaltigt hat oder nicht, und welche Konsequenzen das für ihn (!) hat. Sowas nennt man wohl den „medialen Promi-Bonus“. Wie es der betroffenen Frau dabei geht, gibt halt nicht soviel her.

Leider geraten bei der aktuellen Diskussion die miserablen Umstände, unter denen Reinigungskräfte in Hotels oft arbeiten müssen, in den Hintergrund. Grund genug also für uns, im Folgenden die Arbeits-Realität dieser Berufsgruppe einmal genauer zu beleuchten.

Und da zeigt der „Fall Strauss Kahn“ zunächst: Es kann davon ausgegangen werden, daß sexuelle Übergriffe in dieser Branche keine Seltenheit sind und ein großer Teil der hier (meist weiblichen) Beschäftigten diesbezüglich schlechte Erfahrungen gemacht hat.  Die  Privatheit/die Abgeschiedenheit des Hotelzimmers begünstigt den Täter. Sei es „nur“ die anzügliche Bemerkung zwischen Tür und Angel, oder tatsächlich eine sexuelle Nötigung/Vergewaltigung. Auch fällt in diesem Zusammenhang die verniedlichende Form der Berufsbezeichnung auf.  „Zimmermädchen“ ist noch immer die hier in Deutschland verbreitete Berufsbezeichnung, selbst in offiziellen Stellenausschreibungen. Da mutet der Begriff „Raumpflegerin“, oder das englische geschlechts- und wertneutrale „Housekeeping“ schon weitaus zeitgemäßer an.

Weiterer Punkt, der gern, insbesondere auch bei 5-Sterne Hotels, übersehen wird: Das Lohnniveau.

„Eines der vornehmsten Häuser der Kette ist das Dorint Sofitel am Alten Wall in Hamburg. Das Haus hat fünf Sterne, eine Präsidentensuite für 1275 Euro – und Zimmermädchen, die für netto 1,92 Euro pro Stunde die Zimmer putzen.“

So schrieb Der Spiegel 2007. Doch wie sieht es in der Branche heute aus? Die Löhne, die gezahlt werden, sind noch immer mit die niedrigsten überhaupt. 8 EUR/Std. sind da schon ein Spitzenwert, der aber selten erreicht wird. Bestimmungen zu tariflichen Mindestlöhnen gibt es zwar, aber diese laufen oft ins Leere, da sowohl Hotels wie Reinigungsservice-Firmen genug Tricks kennen, um diese Bestimmungen zu umgehen. Beispiele gefällig?

Variante 1: Viele Hotels betreiben „Outsourcing“. Meint: Die Raumpflegerinnen sind gar nicht direkt im Hotel angestellt. Die Reinigung der Zimmer übernimmt eine Fremdfirma. Der Fremdanbieter versichert zwar, Mindestlohn zu zahlen – Einfluss darauf hat das Hotel natürlich nicht. Was den Hotels nicht ungelegen kommt.

Variante 2: Der Fremdanbieter, der zu Dumpinglöhnen arbeiten lässt, ist gar nicht in Deutschland ansässig. Oder der Dienstleister beschäftigt Schein-Selbstständige, z.B. aus Osteuropa. So gab es 2008 in München eine Razzia in mehreren Luxushotels, darunter im Bayrischen Hof. Juristisch ist dem schwer beizukommen; dennoch gab es für einige Häuser Geldbußen.

Variante 3: Es wird zwar behauptet, Mindestlohn zu zahlen; dieser ist allerdings geknüpft an eine bestimmte Mindest-Anzahl von Zimmern, die pro Stunde zu reinigen sind. Was in der Realität fast nie zu schaffen ist.

Variante 4: Spitzfindig wird versucht, die Tätigkeit nicht als „Reinigung“ zu deklarieren, sondern als „Hotelspezifischer Service.“ Hintergrund: Eine Reinigungskraft unterliegt dem Branchen Mindestlohn für „Gebäudereiniger“. Eine Servicekraft dagegen ist nicht geregelt. Erst 2010 entschied das Münchner Sozialgericht, daß die Tätigkeit als Reinigungstätigkeit auch so zu entlohnen sei.

Nun sind diese Tricks schon seit langem bekannt. Doch erst jetzt scheinen Hotels langsam umzudenken und stellen selbst verstärkt Personal für die Reinigung der Hotelzimmer an. Ob nun aus humanitären Gründen, oder doch eher aus PR Gründen – das sei einmal dahingestellt. Freilich, lukrativ sind auch hier die Löhne nicht. „Niedriglohnsektor“ ist hierfür die bürokratische Umschreibung. Auf deutsch: Zuviel zum Sterben, zuwenig zum Leben. Und die Anzahl der Hotels, die Fremdfirmen bei der Zimmerreinigung beschäftigen, ist noch immer erschreckend groß. Wie groß, das zeigt eine Umfrage des Magazins „Hinz und Kunzt“. Demzufolge nutzte im vergangenen Jahr allein in Hamburg noch immer der überwiegende Teil von Hotels die zweifelhaften Dienste von Fremdanbietern, darunter bekannte Ketten wie Best Western, Holiday Inn oder Mercure.  Weiter erschreckend, daß der Report in der Branche teilweise Reallöhne von 600 – 800 EUR brutto vorfindet. Wohlgemerkt – für eine monatliche Vollzeitbeschäftigung. Das entspricht umgerechnet einem Stundenlohn von unter 4 EUR.

Fazit: Katastrophale Arbeitsbedingungen und Hungerlöhne sind noch immer verbreitet in einer Branche, die sich selbst gern mit Attributen wie „Luxus“, „Wellness“ oder „Entspannung“ schmückt.

 

 

 

Unsere Umfrage: Mindestlohn – Ja oder Nein?

Als „Niedriglöhner“ gelten gemeinhin Beschäftigte, die trotz Vollzeittätigkeit weniger als 2 Drittel des allgemeinen Lohndurchschnitts am Monatsende real auf dem Konto haben. Als klassische Niedriglohn Branchen gelten das  Reinigungsgewerbe, oder das Frisörgewerbe. Branchenübergreifende gesetzliche Mindestlöhne sind eine mögliche  Lösung, aber in der Diskussion umstritten. Gegner argumentieren, dies würde die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen ausbremsen. Befürworter sehen darin einen steigenden Wohlstand für bisher verarmte Schichten, der letztlich auch der Gesamtwirtschaft zugute kommt.

Stimmen Sie ab: Gesetzlicher branchenübergreifender Mindestlohn – Ja oder Nein?

[poll id=“2″]

 

Sie sind selbst als Reinigungskraft in Hotels tätig?

Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen! Was verdienen Sie wirklich? Wie sind Ihre Arbeitsbedingungen? Ihre Meinung interessiert uns!